Trialog
Der Blog TRIALOG ist eine Plattform der DATEV (www.datev.de) für und von mittelständischen Unternehmern. Als Autoren des Blogs melden sich sowohl Wirtschaftsjournalisten als auch Unternehmer zu Wort.
-
Hinweisgeberschutzgesetz im Unternehmen – Whistleblower-Richtlinie
Das Hinweisgeberschutzgesetz bringt für Unternehmen viele Vorgaben mit sich. Das DATEV-Fachbuch hilft bei der Umsetzung. Lesen Sie hier mehr… -
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb ist Chefsache
Unternehmen müssen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb investieren und eine gute Arbeitssicherheitsunterweisung leisten. Das erfordert eine genaue Kenntnis der Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Lesen Sie hier mehr… -
Diese Inventurverfahren und Inventurarten müssen Sie kennen
Einmal im Jahr erfassen viele Unternehmen ihre Bestände. Um Zeit und Kosten zu sparen, sollten Firmenchefs die Inventurarten und Inventurverfahren kennen. Damit das Zählen, Messen und Wiegen nicht ausufert, erlaubt der Gesetzgeber auch Vereinfachungsverfahren. Lesen Sie hier mehr… -
Mitglied einer Genossenschaft zu werden lohnt sich für viele Zwecke
Für viele Firmen lohnt es sich, Genossenschaftsanteile zu erwerben und durch die Beteiligung zum Mitglied der Genossenschaft zu werden. Dann können sie sich etwa günstigere Konditionen sichern oder bestimmte Geschäftstätigkeiten überhaupt erst aufnehmen. Lesen Sie hier mehr… -
Neues bei DATEV-SmartIT
2023 steht ein ganzes Bündel mit interessanten Neuerungen zur Verfügung - auch für potenzielle Anwender. Lesen Sie hier mehr… -
Werkstudenten und Sozialversicherung – das ist zu beachten
Bei Werkstudenten ist die Sozialversicherung ein kleiner Kostenfaktor – wenn Unternehmen den Einsatz mit der Steuerberatungskanzlei gut absprechen. Und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, lassen sich Studierende auch mehr als geringfügig im Betrieb beschäftigen. Lesen Sie hier mehr… -
Zuschüsse zur Unternehmensgründung als willkommene Starthilfe
Zuschüsse für Existenzgründer und junge Unternehmen sind beliebter als Förderprogramme für die Existenzgründung, denn sie sind kostenlos. Einen Zuschuss müssen Gründer nicht zurückzahlen. Die Darlehen staatlicher Förderprogramme haben sich hingegen verteuert. Lesen Sie hier mehr… -
Gewährleistung ist vor allem gegenüber Endkunden sehr weitreichend
Unternehmen schulden Kunden laut BGB eine weitgehende gesetzliche Gewährleistung – im Unterschied zur Garantie, die freiwillig ist. Mit ihrer Rechtsanwaltskanzlei sollten sie die Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch sowie weitere Details des Themas klären. Lesen Sie hier mehr…